Brandprüfgeräte

Fortschrittliche Brandprüfsysteme für eine sichere Zukunft

Die erste Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes zur Vermeidung der Entstehung bzw. der Ausbreitung eines Brandes bildet die sachgerechte Auswahl der Materialen, Baustoffe und Bauteile. Grundlage für die Entscheidung bilden Brandprüfungen auf Basis deutscher, europäischer und internationaler Standards, die zur Einstufung der Brennbarkeit und der Ermittlung der Brennrate insbesondere in der Bau-, Textil-, Automobil- und Elektroindustrie dienen.

Für die Baustoffindustrie sind insbesondere das Brandverhalten von Baustoffen mit den Ergebnissen der Entflammbarkeit, Flammenausbreitung, brennendes Abtropfen, Brennbarkeit, Wärmefreisetzung, Heizwert, Rauchentwicklung und Toxizität und der Feuerwiderstand von Bauteilen von Bedeutung.

Geprüft wird das Brandverhalten aller im Bau verwendeten Materialien und Konstruktionen, wie z.B. Fassaden, Bau- und Isolierungsmaterial, Kunststoffe, Dichtungen und Bodenbeläge. Untersuchungen hinsichtlich Feuerwiderstand erfolgen an verschiedenen Bauteilen, wie z.B. Decken, Wänden, Türen, Fenster, Schutzbarrieren, Verankerungen, Brandschutzverglasungen und Feuerschutzabschlüssen.

Prüfungen für den Bereich Mobilität konzentrieren sich auf Entflammbarkeit und Flammenaus-breitungsgeschwindigkeit der Materialien der Innenausstattung, wie z.B. Verkleidungen, Sitze und Bodenbeläge in der Luftfahrt, bei Schienenfahrzeugen, bei Strassenfahrzeugen und der Schifffahrt.

Das Brandverhalten, insbesondere Brandweiterleitung und brennendes Abtropfen, die Rauchgas-dichte, der Isolationserhalt und die Entstehung korrosiv wirkender Gase bei Flammeinwirkung von Energieversorgungs-, Steuer- und Datenkabeln bilden die Basis der Brandprüfungen im Bereich der Erzeugnisse der Elektroindustrie.

Textile Erzeugnisse, wie z.B. Möbelbezüge, Gardinen, Vorhänge, Dekorationsmaterial, Bodenbeläge und Schutzkleidung werden vorrangig auf Entflammbarkeit, Brand- und Tropfverhalten untersucht und klassifiziert.

Die Einführung des europäischen Klassifizierungssystems basiert auf der Grundlage der DIN EN 13501-1 (Brandverhalten) bzw. der DIN EN 13501-2 (Feuerwiderstand).

KBT 916
Brandprüfeinrichtung zur Messung der Wärmefreisetzung und Raucherzeugung während der Prüfung der Flammenausbreitung von vertikal angeordneten Kabelbündeln und isolierten Leitungen gemäß EN 50399 und IEC 60332-3

SBI 915
Brandprüfeinrichtung zur Bestimmung des Brandverhaltens von Bauprodukten nach dem Verfahren mit Einzelbrenner gemäß Standard EN 13823 zur Bestimmung der Europäischen Brandklassen A2, B, C und D

TBB 913
Prüfeinrichtung für das Brandverhalten von Bodenbelägen bei Beanspruchung mit einem Wärmestrahler gemäß Standard EN ISO 9239-1 zur Bestimmung der Europäischen Brandklassen A2, B, C und D

TNB 912
Prüfeinrichtung zur Nichtbrennbarkeitsprüfung von Bauprodukten nach dem Verfahren mit elektrischem Heizrohr gemäß Standard DIN EN ISO 1182 zur Bestimmung der Europäischen Brandklassen A1 und A2

KBK 917
Prüfeinrichtung zur Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammeneinwirkung mit Einzelflamme gemäß Standard DIN EN ISO 11925-2 zur Bestimmung der Europäischen Brandklassen B, C, D und E

TCC 918
Für Brandprüfung und Brandschutztechnik gemäß ISO 5660-1

Das Cone Calorimeter wird zur Untersuchung des Brandverhaltens gemäß ISO-Norm 5660-1 eingesetzt. Bei diesem Test wird ein Probekörper von 100 mm x 100 mm und einer maximalen Höhe von 50 mm in die Wägezelle des Geräts platziert. Das Material wird gleichmäßig von oben durch einen konusförmigen Heizer bestrahlt, dann löst ein elektrischer Funke die Verbrennung aus. Das TCC 918 analysiert die Verbrennungsgase und detektiert den Rauch der thermisch hochbelasteten Probe. Das Prinzip ist auch als sogenanntes „Sauerstoffverbrauchsprinzip“ bekannt und gehört zu den Methoden der Kalorimetrie. Die Genauigkeit lässt sich durch Analyse der Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidkonzentrationen verbessern.

Das TCC 918 arbeitet gemäß aller etablierten Normen einschließlich ISO 5660-1, ASTM E1354, ASTM E1474; ASTM E1740, ASTM F1550, etc.

UL94
Prüfgerät zur Beurteilung der Entflammbarkeit von Kunststoffmaterialien für Teile in Geräten und Apparaten gemäß UL 94 5. Ausgabe, ASTM D 635, D 3801, D 4804, D 5048, D 4986, DIN EN 60695 Part 11-10, DIN EN 60695 Part 11-20, DIN EN 60695 Part 11- 3, DIN EN 60695 Part 11-4, IEC 707 etc.

LOI 901
Prüfeinrichtung zur Bestimmung des Brennverhaltens von Kunststoffen durch den Sauerstoffindex bei Umgebungstemperatur gemäß ISO 4589-2 und ASTM D 2863

HBK 919
Prüfeinrichtung zur Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug – Innenausstattung bei direkter Flammeneinwirkung mit Einzelflamme gemäß ISO 3795, DIN 75200, FMVSS 302, GB 8410, IS 15061, CMVSS 302, U.T.A.C. 18-502, FAR 25.853

TRDA
Messgerät zur Rauchentwicklungsprüfung von Stoffen bei thermischer Zersetzung nach dem Verfahren mit Lichtmessstrecke gemäß Standard DIN 50055

TDP T4
Zur Bestimmung des Verhaltens von Dächern bei äußerer Brandbelastung

Test 4 mit zwei Stufen unter Einbeziehung von Brandsätzen, Wind und zusätzlicher Strahlungswärme nach DIN CEN/TS 1187

TDP T3
Prüfverfahren zur Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen

Test 3 mit Beanspruchung durch Brandsätze, Wind und zusätzliche Strahlungswärme nach DIN CEN/TS 1187

Aktuell bei der TRACOMME AG

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten und Veranstaltungen in der Welt der Materialcharakterisierung, Probenvorbereitung und Laborautomation. Von Produktvorstellungen bis hin zu bevorstehenden Webinaren sind wir für Sie da. Verpassen Sie nicht die neuesten Entwicklungen - schauen Sie regelmässig vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!

ILMAC 2025 – Dankeschön

Die TRACOMME AG bedankt sich bei allen Kunden*innen, Interessenten*innen und Geschäftspartner*innen.

Workshop «Sales Counsulting» mit KPM

Gute Produkte und kompetente Beratung gehen gerne Hand in Hand.

Neues Kapitel bei TRACOMME AG

Wir begrüssen Herrn Dr. Marco Etter als neuen Geschäftsführer.